Der Johanneshof in Leopoldshöhe

Ein Ort, an dem das Leben zusammenkommt

Kinderlachen auf dem Innenhof, ein freundliches „Guten Morgen“ über den Balkon hinweg, der Duft von Bratwurst und gegrilltem Gemüse an einem sonnigen Samstagnachmittag – der Johanneshof in Leopoldshöhe ist vieles, aber vor allem ist er ein Haus voller Leben.

Was dieses Wohnprojekt so besonders macht, ist nicht allein die gelungene, offene Architektur oder die zentrale Lage im schönen Leopoldshöhe. Es ist die Idee, die den Johanneshof zu einem echten Leuchtturmprojekt in der Region macht: Alt und Jung unter einem Dach. Familien, Singles, Paare, Menschen mit Lebenserfahrung und solche, die gerade erst ihre ersten Schritte in ein eigenes Leben gehen – alle haben hier ihren Platz. Jeder in seiner eigenen, abgeschlossenen Wohnung, aber mit offenem Blick für das Miteinander.

Der Johanneshof ist kein betreutes Wohnen, keine WG, keine Kommune. Er ist ein Ort, an dem jede Wohnpartei ihr eigenes Reich hat, mit der Möglichkeit, die Tür hinter sich zu schließen und einfach für sich zu sein. Gleichzeitig ist das 2024 fertiggestellte Objekt aber auch ein Ort, an dem man leicht ins Gespräch kommt. Auf dem Flur, im großen Innenhof, in einer der Arbeitsgemeinschaften (AG) oder einfach, weil die Kinder von nebenan neugierig fragen, was da im Einkaufskorb steckt.

Besonders die älteren Bewohnerinnen und Bewohner wissen das Projekt zu schätzen: nicht mehr allein in einem großen Haus sitzen, nicht mehr selbst den Garten pflegen oder den Rasen mähen müssen, sondern stattdessen Zeit haben – für sich selbst, füreinander und auch für andere. Denn das ist es, was wirklich zählt: gemeinsame Zeit, Gespräche, Austausch. Einige berichten, dass sie sich früher nicht vorstellen konnten, ihr Zuhause aufzugeben. Heute sagen sie: Es war genau die richtige Entscheidung.

Natürlich ist das Zusammenleben keine lila Wolke aus Harmonie und Sonnenschein. Auch im Johanneshof gibt es Dinge, die besprochen, geklärt oder aus der Welt geschafft werden müssen. Unterschiedliche Generationen, unterschiedliche Vorstellungen, unterschiedliche Tagesrhythmen: alles das lässt schließlich Reibungspunkte entstehen. Doch das Besondere am Johanneshof ist: Man bleibt im Gespräch und klärt die Dinge. Oft ist es gerade das, was das Zusammenleben stärkt.

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Johanneshofs erzählen: Was hier funktioniert, ist Offenheit. Zuhören. Sich gegenseitig mit Respekt begegnen. Und auch mal nachfragen, wenn etwas stört, statt sich zurückzuziehen. So wächst Vertrauen – und mit der Zeit auch eine echte Nachbarschaft.

Der Johanneshof ist in Kooperation mit der Gemeinde Leopoldshöhe und der Wohnbau Lemgo eG entstanden. Letztere ist auch Eigentümerin und Vermieterin der 24 Wohnungen. Der Bewohnerverein Johanneshof Leopoldshöhe e. V. übt allerdings einige Selbstverwaltungsrechte aus – vor allem bei der Auswahl neuer Mieterinnen und Mieter bestimmt er mit. Außerdem organisiert der Verein gemeinsame Aktivitäten, pflegt die Gemeinschaftsräume und sorgt dafür, dass das Miteinander lebendig bleibt. Ob Feste oder Gemeinschaftsaufgaben – vieles entsteht aus Eigeninitiative und dem Wunsch, das Zusammenleben aktiv zu gestalten. So bleibt der Johanneshof ein Wohnort, an dem Nachbarschaft wirklich gelebt wird.

Die Volksbank Bad Salzuflen eG hat dieses Projekt mit Sachleistungen für den Verein unterstützt – aus Überzeugung. Denn es passt perfekt zu dem, was auch die Volksbank ausmacht: Engagement für die Region, für das Leben vor Ort und für Ideen, die Gemeinschaft fördern.

Der demografische Wandel ist Herausforderung und Chance zugleich. Die Menschen am Johanneshof zeigen eindrucksvoll, wie alle davon profitieren können, wenn man gutes Zusammenleben nicht als Frage des Alters versteht – sondern als eine der Haltung. In Leopoldshöhe ist aus einer starken Idee ein echtes Zuhause für viele Generationen geworden: ein Ort, an dem Begegnung bereichert und Rückzug respektiert wird. Ein Modellprojekt, das zeigt, wie Zukunft gelingen kann – heute, morgen und erst recht in zehn Jahren.

Gelebte Gemeinschaft

Das Wohnprojekt Johanneshof verfolgt das Ziel, Menschen unterschiedlicher Generationen, Herkunft und Interessen in einem gemeinschaftlichen Wohnraum zu vereinen. Mit eigenem Rückzugsort für jeden Einzelnen fokussieren sich die Mitglieder darauf, eine Gemeinschaft zu bilden, die einander unterstützt (angepasster Auszug aus dem Text der Website des Projektes).

Weitere Informationen:

Zu dem Projekt: www.johanneshof-leo.de
Zum Aspekt Nachhaltigkeit: www.johanneshof-leo.de/projekt/nachhaltigkeit

Engagement der Volksbank:

Unterstützung des Vereins mit Geldspenden. Diese wurden für die Ausstattung des Wohnkomplexes genutzt, die allen Bewohnerinnen und Bewohnern zugutekommt.

Mehr zum Engagement der Volksbank Bad Salzuflen eG: www.vbbs.de/engagement


Einblicke

Krajewski und Grauting
Armin Groche

Präzision, Vertrauen und
und Persönlichkeit

Kontakt.Punkt: Persönlich.
Erreichbar. Einfach nah dran.

Stakeholder, Nachhaltigkeit
und der Gewinn für alle

Traditionelles Sportangebot
erhält digitales Update

Geschäftsbericht Zahlenteil Abbildung