Christian Gerke ist der erste Nachhaltigkeitsbeauftragte der Volksbank
Auftrag: Nachhaltigkeit
Kaum etwas gilt heute als so modern und zeitgemäß wie die Nachhaltigkeit. Dabei ist die ursprüngliche Idee bereits rund 300 Jahre alt. Die deutschen Genossenschaftsbanken, zu denen auch die Volksbank Bad Salzuflen eG zählt, handelten schon immer nach gemeinwohlorientierten Vorsätzen – genau genommen schon seit dem Jahr 1854. Dennoch will sich die Volksbank in Bad Salzuflen eG auch auf diesem Gebiet noch weiter verbessern.
Christian Gerke hat viel vor. Seit dem 1. Oktober 2022 ist der studierte Bankkaufmann bei der Volksbank Bad Salzuflen eG beschäftigt: als Vorstandsreferent, als Beauftragter für die Informationssicherheit und auch als Nachhaltigkeitsbeauftragter.
Die letztgenannte Position wurde mit der Einstellung von Christian Gerke neu bei der Volksbank Bad Salzuflen eG etabliert. Zwar zählte die Nachhaltigkeit schon immer zu den Stützpfeilern der genossenschaftlich strukturierten Bank, doch die Aufgaben auf diesem Gebiet nehmen auch für sie deutlich zu. Umso mehr, da sich nachhaltiges Handeln heute längst nicht mehr ausschließlich auf die Ökologie bezieht.
Herausforderungen und Möglichkeiten
Nach dem Verständnis von Christian Gerke öffnet sich für die Volksbank Bad Salzuflen eG ein riesiges Themenfeld, dessen Inhalte sich immer wieder verändern und auch weiterentwickeln. Zwar wird im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit in erster Linie an das Thema Umwelt gedacht, doch auch die Bereiche Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung zählen dazu. „Wir sehen Nachhaltigkeit als unternehmerische Verantwortung und gesellschaftlichen Anspruch“, so Christian Gerke. „Die Volksbank hat sich bewusst dafür entschieden, die von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewünschten und formulierten Werte in eine Handlungsstrategie zusammenzuführen. Meine Aufgabe als Nachhaltigkeitsbeauftragter besteht vor allem darin, diese Strategie zu koordinieren, umzusetzen und hinsichtlich ihrer Ergebnisse zu überprüfen“, so Gerke.
Die Umwelt spiele laut Christian Gerke allerdings eine Sonderrolle, da die Beeinträchtigungen durch den Klimawandel auch zunehmend das Kerngeschäft der Finanzinstitute beeinflussen. „Im Rahmen des Risikomanagements müssen wir heute die Geschäftsmodelle der Kundschaft sowie die hinterlegten Sicherheiten auch unter den Aspekten der Klimaveränderungen betrachten“, erklärt der Bankkaufmann. „Nachhaltiges Handeln wirkt sich hier also nicht erst auf die nächsten Generationen aus, sondern auch auf die Wirtschaftlichkeit und die Sicherheit in der Gegenwart.“
Mehr zu den Aufgaben und Herausforderungen, denen sich Christian Gerke stellen möchte, erfahren Sie im Video.
17 Themen, 17 Ziele
Übergeordnet orientiert sich die Volksbank Bad Salzuflen eG an den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der vereinten Nationen. Als regionale Genossenschaftsbank kann sie im Rahmen ihrer Kreditvergabe und dem eigenen Geschäftsbetrieb auf Ziele wie Geschlechtergleichheit, Wirtschaftswachstum und Industrie, Innovation und Infrastruktur starken Einfluss nehmen.
Obwohl Christian Gerke und die Volksbank Bad Salzuflen eG nicht alle Ziele der Nachhaltigkeit mit demselben Engagement und derselben Einflussmöglichkeit anpeilen können, lohnt es sich, einen Blick auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu richten. Die Bereiche wurden von den Vereinten Nationen in der Agenda 2030 bzw. in der Globalen Nachhaltigkeitsagenda zusammengefasst. Sie trat am 1. Januar 2016 in Kraft und soll bis zum Jahr 2030 gelten.
Quelle: UNESCO
Die Volksbank Bad Salzuflen eG orientiert sich eng an den Vorgaben der Agenda 2030. Viele der darin aufgegriffenen Handlungsfelder sind bereits im Nachhaltigkeitsleitbild der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken enthalten. Klicken Sie hier, um mehr über das Leitbild zu erfahren: www.vbbs.de/nachhaltigkeit.
Die Volksbank Bad Salzuflen eG möchte mit Ihren Maßnahmen einen Beitrag leisten, mit dem die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann.
Kontakt:
Christian Gerke
Vorstandsreferent
Tel. 05222 801-155
Weitere Informationen:
http://www.unesco.de/ueber-uns/ueber-die-unesco/globale-nachhaltigkeitsagenda
Einblicke